Mountainbike Orienteering Switzerland
  • Welcome
    • News
    • Was ist Bike-OL?
    • Newsletter
    • Kontakt >
      • Contact in English
  • Wettkämpfe & Events
    • Swiss Cup >
      • Swiss Cup 2023
      • Vegangene Swiss-Cups >
        • Swiss Cup 2022
        • Swiss Cup 2021
        • Swiss Cup 2020
        • Swiss Cup 2018
        • Swiss Cup 2017
        • Swiss Cup 2016
        • Swiss Cup 2015
      • Resultate
    • RouteGadget
    • Bike-OL Camp, Trainings, Kurse >
      • Bike-OL Camp
      • Trainings >
        • Reg. BE 2023
        • Reg. BE 2022
        • Reg. BE 2021
        • Reg. BE 2020
        • Reg. BE 2019
        • Reg. BE 2018
        • Reg. BE 2017
        • Events 2015/16
  • Reglemente & Infos für Org.
    • Reglemente & Karten
    • Veranstalterhandbuch
    • Bike-OL Training organisieren
    • Bewilligungen >
      • Bern
  • Diverses
    • Index / Stichwortverzeichnis
    • Umfrage 2020 Siegerzeiten
    • Kartenhalter
    • Bike-OL Karten >
      • Kartenverzeichnis
    • Fotos >
      • SC Final 2022
      • SC Final 2021
      • SM Long 2021
      • SM Middle 2021
      • SM Lang 2020
      • SM Lang 2019
      • SC 2018 Final
      • Training vom 10.6.2018
      • SM MaStart 2018
      • Camp 2018
      • SC 2017 Final
      • SM Middle 2017
      • SM Lang 2017
      • Camp 2017
      • Annecy Ostern 2017
      • Div. Fotos 2016
      • Bike-O Adventure Thun
      • WM Juli 2016 in Portugal
      • Elsass 2016
      • Camp 2016
      • Swiss Cup 2015
      • Internat. Erfolge 2015
      • SM Middle 2015
      • Swiss Cup 2014
      • SM Middle 2014
    • MTBO Support Team
    • Schweiz. OL-Verband
    • MTBO internat.
    • Weiteres

GÖTTI-PROJEKT

Götti-Formular zum Herunterladen und Ausdrucken
Das von der Bike-OL Kommission im 2017 lancierte Götti-Projekt hat zum Ziel, Bike-OL Neulinge zum Mitmachen an einem Wettkampf des Swiss Cups zu animieren. Ein persönlicher Coach - die Gotte oder der Götti - steht dem Neuling mit Rat und Tat zur Seite und erleichtert ihm oder ihr den Einstieg in den Bike-OL. Das Götti-System bietet sowohl dem Paten wie auch dem Bike-OL Neuling nur Vorteile und läuft wie folgt ab:
  • Aktive Bike-OL Fahrerinnen und Fahrer ermuntern jemanden aus dem Freundes- und Bekanntenkreis, an einem Swiss Cup-Wettkampf zu starten.
  • In dieser Rolle als Götti oder Gotte wird der Bike-OL Neuling vor und nach dem Wettkampf betreut; mögliche Coachingbereiche sind unten aufgeführt. In der Regel absolviert der Bike-OL Neuling den Wettkampf ohne den Paten. Selbstverständlich steht es den Beteiligten aber offen, zusammen als Gruppe zu starten.
  • Nach dem Bike-OL füllen der Pate und der Neuling das Götti-Formular aus. Es kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden und liegt auch an den Wettkämpfen auf.
  • Der Götti/die Gotte nimmt damit automatisch an der Verlosung teil.
  • Die Angaben zum Bike-OL Neuling dienen der Bike-OL Kommission dazu, die Bedürfnisse dieser Teilnehmenden kennen zu lernen, um bei Bedarf entsprechende Massnahmen treffen zu können.
Verlosung
Pro Neuling kann ein Formular ausgefüllt werden. Wer also mehrere Neulinge betreut, erhöht damit seine Chancen, an der Verlosung einen Preis zu gewinnen.
Es winken folgende Preise:
1. Preis:
Gratisstart an allen Wettkämpfen des Bike-OL Swiss Cups 2020
2. Preis:
Gratisstart an 5 Bike-OL Wettkämpfen im 2020
3. Preis:
Gratisstart an 3 Bike-OL Wettkämpfen im 2020

Alle Preise sind persönlich und nicht über- tragbar.
Es zählen nur Wettkämpfe von Schweizer Veranstaltern.
Gotte oder Götti
Wer?
Alle, die sich ein wenig mit Bike-OL auskennen und die ihre Begeisterung für diesen faszinierenden Sport weitergeben und einem Bike-OL Neuling als Ansprechperson dienen möchten.
Vorteile:
  • Mit jedem betreuten Neuling ergibt sich eine Chance, an der Verlosung teilzunehmen.
  • Als Götti/Gotte hilfst du mit, potenzielle neue Bike-OL Teilnehmer zu gewinnen.
Bike-OL Neuling
Wer?
Alle, die noch nie an einem Bike-OL Wettkampf im Rahmen des Swiss Cups teilgenommen haben und die Bike-OL einmal aus- probieren möchten.
Vorteile:
  • Bike-OL Neulinge kommen in den Genuss einer persönlichen Betreuung.
  • Dies ist eine ideale Gelegenheit, eine tolle Sportart kennen zu lernen.
In welchen Bereichen kann der Pate Unterstützung bieten und der Bike-OL Neuling Hilfe erwarten?
  • Neuling auf Bike-OL aufmerksam machen, Bike-OL Informationsquellen aufzeigen und ihn zur Teilnahme ermuntern.
  • Anmeldung: Voranmeldung via online-Anmeldeportal ist empfehlenswert. Beratung bei der Wahl der Kategorie. Für Teilnehmende, die keine grosse Erfahrung im Kartenlesen haben und die nicht die kurze Bahn F fahren wollen, ist die Kategorie Fun auf der Bahn X am besten geeignet.
  • Beratung zur Ausrüstung: Es braucht nur ein Mountainbike oder ein anderes robustes Velo sowie einen Velohelm. Ein drehbarer Kartenhalter kann gemietet werden (Hilfe bei der Montage), Kompass ist nicht unbedingt nötig.
  • Hinweise zum Ablauf am Wettkampftag: Startgeld bezahlen, Weg zum Start usw.
  • Erklärungen zum berührungslosen Zeitmess- und Kontrollsystem SPORTident Air+: Wie wird der Badge (SI Active Card) mitgenommen (Tipp: rote Halterung kaufen und am Bike befestigen), wie wird der Start ausgelöst, wie fahre ich bei den Posten vorbei (keinesfalls beim Posten anhalten, um andere Wettkämpfer nicht zu behindern), wie muss das Ziel passiert werden, wie erfolgt das Auslesen (in jedem Fall auslesen, auch wenn nicht alle Posten angefahren wurden).
  • Ablauf am Start: Karte 1 Minute vorher, Startpunkt im Gelände (Postenflagge) und auf der Karte (Dreieck)
  • Erläuterungen zur Bike-OL Karte: Signaturen und Farben, Darstellung der Befahrbarkeit des Wegnetzes, usw. 
  • Erklärungen zur eingedruckten Bahn: Posten in der vorgegebenen Reihenfolge anfahren, Kontrollnummern der Posten sind auf Karte aufgedruckt, spezielle Bike-OL Signaturen wie Hindernis, Kreuz (Durchgang verboten), Wege/Strassen mit Zickzacklinie (dürfen nicht befahren werden)
  • Tipps zum Kartenlesen: das eigene Tempo den Kartenlesekenntnissen anpassen, im Zweifelsfall lieber kurz anhalten (aber nicht beim Posten oder mitten auf einer Kreuzung), Routenwahl den Fähigkeiten entsprechend auswählen, usw.
Diese Auflistung ist nicht vollständig und kann beliebig ergänzt werden.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.