Mountainbike Orienteering Switzerland
  • Welcome
    • News
    • Was ist Bike-OL?
    • Newsletter
    • Kontakt >
      • Contact in English
  • Wettkämpfe & Events
    • Swiss Cup >
      • Swiss Cup 2023
      • Vegangene Swiss-Cups >
        • Swiss Cup 2022
        • Swiss Cup 2021
        • Swiss Cup 2020
        • Swiss Cup 2018
        • Swiss Cup 2017
        • Swiss Cup 2016
        • Swiss Cup 2015
      • Resultate
    • RouteGadget
    • Bike-OL Camp, Trainings, Kurse >
      • Bike-OL Camp
      • Trainings >
        • Reg. BE 2023
        • Reg. BE 2022
        • Reg. BE 2021
        • Reg. BE 2020
        • Reg. BE 2019
        • Reg. BE 2018
        • Reg. BE 2017
        • Events 2015/16
  • Reglemente & Infos für Org.
    • Reglemente & Karten
    • Veranstalterhandbuch
    • Bike-OL Training organisieren
    • Bewilligungen >
      • Bern
  • Diverses
    • Index / Stichwortverzeichnis
    • Umfrage 2020 Siegerzeiten
    • Kartenhalter
    • Bike-OL Karten >
      • Kartenverzeichnis
    • Fotos >
      • SC Final 2022
      • SC Final 2021
      • SM Long 2021
      • SM Middle 2021
      • SM Lang 2020
      • SM Lang 2019
      • SC 2018 Final
      • Training vom 10.6.2018
      • SM MaStart 2018
      • Camp 2018
      • SC 2017 Final
      • SM Middle 2017
      • SM Lang 2017
      • Camp 2017
      • Annecy Ostern 2017
      • Div. Fotos 2016
      • Bike-O Adventure Thun
      • WM Juli 2016 in Portugal
      • Elsass 2016
      • Camp 2016
      • Swiss Cup 2015
      • Internat. Erfolge 2015
      • SM Middle 2015
      • Swiss Cup 2014
      • SM Middle 2014
    • MTBO Support Team
    • Schweiz. OL-Verband
    • MTBO internat.
    • Weiteres

Was ist Mountainbike Orienteering / Bike-OL?

Mountainbike Orienteering (MTBO), in der Schweiz Bike-OL genannt, ist eine Orientierungsfahrt auf verkehrsarmen Strassen und Wegen mit dem Velo - eine spannende Verbindung aus Orientierungslaufen (OL) und Mountainbiken. Am Start erhält man eine spezielle Karte mit eingezeichneten Posten.  Damit ist eine bestimmte Anzahl Posten, meistens in vorgeschriebener Reihenfolge, in möglichst kurzer Zeit anzufahren. Am Posten quittiert man mit einem elektronischen Chip.

Die Posten sind grundsätzlich einfach zu finden, stehen sie doch immer an einem Pfad oder Weg. Die Faszination beim Bike-OL liegt darin, die beste Route zwischen den einzelnen Posten zu wählen und diese möglichst schnell und ohne Fehler abzufahren ohne die Wege und Strässchen zu verlassen.

Bike-OL ist eine Plausch- und Abenteuersportart für die ganze Familie und ist für alle geeignet, denn man wählt sein eigenes Tempo.  So findet jeder Teilnehmer eine seinem Können angepasste Herausforderung.


Die Karte

Die Bike-OL Karte liefert die nötigen Informationen über das Wegnetz und das Gelände. Besonders wichtig sind dabei die Angaben über die Befahrbarkeit der Wege und Pfade (siehe Legende). Der Start (Dreieck), das Ziel (Doppelkreis) und die anzufahrenden Posten (einfacher Kreis) sind auf der Karte eingezeichnet.

Im Vergleich zu Karten, die für den Fuss-OL benutzt werden, enthalten Bike-OL Karten weniger Details, da viele Einzelheiten für die Bike-OL Fahrer nicht relevant sind. Dadurch sind die wichtigsten Informationen wie das Wegnetz und die Geländestruktur auf der Karte rasch erkennbar. Und das Kartenlesen ist mit einer Bike-OL Karte relativ einfach!
Bild

Wettkämpfe

Die Schweizer Wettkämpfe sind im Bike-OL Swiss Cup zusammen-gefasst. Jährlich werden Schweizer Meisterschaften ausgetragen. Neben den Elite-Kategorien werden immer auch Breitensport-Kategorien angeboten. Von der 12jährigen Schülerin bis zum 75jährigen Sernior sind an Bike-OL Wettkämpfen zwischen 100 und 200 Sportler am Start anzutreffen.

Sowohl ambitionierte Bike-OL Spezialisten als auch Plauschsportler finden an den Wettkämpfen eine ihren Fährigkeiten entsprechende Herausforderung. Je nach Alter, Geschlecht und Können stehen Strecken von ca. 8 - 40 km zu Auswahl. Normalerweise wird einzeln gestartet (z.B. in Abständen von drei Minuten). In den offenen Kategorien kann jedoch auch in Teams gestartet werden.

Die verschiedenen Kategorien sind in der Übersicht der Kategorien an Bike-OL Wettkämpfen des Swiss Cups aufgeführt.

Die Anmeldung ist auch noch am Wettkampftag vor Ort möglich. Es ist keine Lizenz oder Mitgliedschaft in einem Verein erforderlich.


Die Ausrüstung

Ein Mountainbike ist für Bike-OL am besten geeignet. Eine Federgabel ist empfehlenswert. Grundsätzlich kann Bike-OL aber auch mit einem anderen robusten Velo mit guten Reifen gemacht werden.

Ein spezieller Kartenhalter ermöglicht es, während des Fahrens Karte zu lesen. Er wird am Lenker befestigt und ist drehbar, damit die Karte in Fahrtrichtung ausgerichtet werden kann. Solche Kartenhalter können an den Bike-OL Wettkämpfen gemietet werden.

Bild
Die Postenquittierung, welche bestätigt, dass die Posten korrekt angefahren wurden, erfolgt mittels eines elektronischen Systems. Die dazu benötigte SI-Card (Chip) kann an den Wettkämpfen ebenfalls gemietet werden. Obligatorisch ist das Tragen eines Velohelms.


Bike-OL Camp

Jährlich wird vom Schweizerischen OL-Verband Swiss Orienteering ein Bike-OL Camp angeboten. Kartentrainings, Fahrtechnik-Übungen und kleine Wettkämpfe führen in Bike-OL ein. Das Camp ist eine ideale Gelegenheit, die Faszination von Bike-OL zu entdecken oder selber zu erleben.
Ausschnitt aus der Bike-OL Karte "Längenbühl" der OL-Gruppe Thun
Bild
Weitere Informationen zu Bike-OL Karten  
Bild
Bike-OL Broschüren von Swiss Orienteering:
  • Broschüre Bike-OL   (deutsch)
  • Brochure VTT-O   (français)
Powered by Create your own unique website with customizable templates.