Mountainbike Orienteering Switzerland
  • Welcome
    • News
    • Was ist Bike-OL?
    • Newsletter
    • Kontakt >
      • Contact in English
  • Wettkämpfe & Events
    • Swiss Cup >
      • Swiss Cup 2025
    • Vegangene Swiss-Cups >
      • Swiss Cup 2024
      • Swiss Cup 2023
      • Swiss Cup 2022
      • Swiss Cup 2021
      • Swiss Cup 2020
      • Swiss Cup 2018
      • Swiss Cup 2017
      • Swiss Cup 2016
      • Swiss Cup 2015
    • Resultate
    • RouteGadget
    • Bike-OL Camp, Trainings, Kurse >
      • Bike-OL Camp
      • Reg. BE 2025 >
        • Reg. BE 2025
        • Reg. BE 2024
        • Reg. BE 2023
        • Reg. BE 2022
        • Reg. BE 2021
        • Reg. BE 2020
        • Reg. BE 2019
        • Reg. BE 2018
        • Reg. BE 2017
        • Events 2015/16
      • Cloud O Trophy 2024
  • Reglemente & Infos für Org.
    • Reglemente & Karten
    • Veranstalterhandbuch
    • Bike-OL Training organisieren
    • Bewilligungen >
      • Bern
  • Diverses
    • Index / Stichwortverzeichnis
    • MTBO Support Team
    • Umfrage 2020 Siegerzeiten
    • Kartenhalter
    • Bike-OL Karten >
      • Kartenverzeichnis
    • Fotos >
      • Ostschweizer Bike-OL 2024
      • Weekend 2024 Italien
      • Weekend 2023 Italien
      • SC Final 2022
      • SC Final 2021
      • SM Long 2021
      • SM Middle 2021
      • SM Lang 2020
      • SM Lang 2019
      • SC 2018 Final
      • Training vom 10.6.2018
      • SM MaStart 2018
      • Camp 2018
      • SC 2017 Final
      • SM Middle 2017
      • SM Lang 2017
      • Camp 2017
      • Annecy Ostern 2017
      • Div. Fotos 2016
      • Bike-O Adventure Thun
      • WM Juli 2016 in Portugal
      • Elsass 2016
      • Camp 2016
      • Swiss Cup 2015
      • Internat. Erfolge 2015
      • SM Middle 2015
      • Swiss Cup 2014
      • SM Middle 2014
    • Schweiz. OL-Verband
    • MTBO internat.
    • Weiteres

Wettkampfreglemente

  • Bike-OL Wettkampfreglement Schweiz 
  • internationales Wettkampfreglement (IOF MTBO Competition Rules)


Karten

  • Informationen zu Bike-OL Karten für Wettkämpfer  
  • Reglemente und Informationen zur Kartenherstellung  (für Organisatoren)
  • Kartenverzeichnis / Übersicht Bike-OL Karten  


Veranstalterhandbuch

Das Bike-OL Veranstalterhandbuch enthält zahlreiche Tipps zur Organisation von Bike-OL Anlässen. Es wurde im Februar 2018 aktualisiert.


Bahnlegung und Kategorien

  • Übersicht der Kategorien und Bahnen 
  • Die verschiedenen Bahnen unterscheiden sich nicht nur in der Länge, sondern auch im Schwierigkeitsgrad. Hinweise zur Bahnlegung finden sich im Merkblatt Schwierigkeitsgrad Bahnlegung Bike-OL und im Veranstalterhandbuch.


Weitere Organisationsunterlagen

  • Wettkampfdokumentation:  siehe Veranstalterhandbuch, Anhang 12   
  • Checkliste / Feedbackformular:  siehe Veranstalterhandbuch, Anhang 11


Wie organisiere ich ein Bike-OL Training?

Wer selber ein Bike-OL Training oder einen kleinen Bike-OL organisieren möchte, findet alles Wissenswerte hier.


Bewilligungen

Die Seite über Bewilligungen ist noch im Aufbau, da das Verfahren je nach Kanton unterschiedlich ist.


picoTIMING

Praktische Dienstleistungen für Bike-OL Organisatoren bietet picoTIMING an.


SPORTident

  • Informationen zu SI Air+ für Bike-OL Veranstalter (Februar 2018)
  • Website von VELPOZ Schweiz mit Informationen zu SPORTident sowie Kontaktadressen, wo SPORTident-Material gemietet werden kann
  • Dokumente und Infos zu SPORTident auf der Website der IOF MTBO Commission, siehe Abschnitt 'IT -electronic punching'
  • Website von SPORTident 


Anti-Doping

Informationen zu Anti-Doping finden sich auf der Website von Swiss Orienteering. Von dort können auch die Doping-Erklärungen (Formular, das an einer SM von DE, HE, D20 und H20 unterschrieben werden muss) heruntergeladen werden.


Dokumente der IOF

  • Links zu Dokumenten auf der Seite MTBO International
  • Website des internationalen OL-Verbandes IOF (International Orienteering Federation)
Powered by Create your own unique website with customizable templates.