INFORMATIONEN BIKE-O ADVENURE THUN 2016
Hier findest du Informationen von A-Z zum Bike-O Adventure Thun. WEISUNGEN
Anmeldung
mit on-line Anmeldeformular bis Freitag, 12. August
Rabatt von CHF 20.00 pro Team bei Anmeldung bis zum Meldeschluss und Bezahlung des Startgeldes vor dem 16. August
mit on-line Anmeldeformular bis Freitag, 12. August
Rabatt von CHF 20.00 pro Team bei Anmeldung bis zum Meldeschluss und Bezahlung des Startgeldes vor dem 16. August
Auskunft
Ursula Häusermann, 3127 Mühlethurnen, bike-ol.thun(at)bluewin.ch, Tel. 031 809 30 88
Ursula Häusermann, 3127 Mühlethurnen, bike-ol.thun(at)bluewin.ch, Tel. 031 809 30 88
Ausrüstung
Bei dieser Liste handelt es sich um eine Empfehlung, obligatorisch ist nur der Velohelm.
Nimm einfach das mit, was du normalerweise für eine Bike- oder Velotour von 2 oder 4 Stunden dabei hast!
Bei dieser Liste handelt es sich um eine Empfehlung, obligatorisch ist nur der Velohelm.
- Mountainbike oder robustes Velo (Rennvelos sind nicht geeignet)
- Velohelm
- drehbarer Kartenhalter (siehe unter K)
- eventuell roter Schreiber (um die anzufahrenden Posten zu verbinden/markieren)
- Uhr (damit die Zeit von 2 oder 4 Stunden nicht überschritten wird)
- Natel (für Notfälle)
- je nach Witterung Wind- oder Regenjacke
- Getränk und eventuell Verpflegung (siehe auch Infos zu Verpflegung unter V)
- kleine Apotheke und Flickzeug
Nimm einfach das mit, was du normalerweise für eine Bike- oder Velotour von 2 oder 4 Stunden dabei hast!
Besammlung
ab 9.00 Uhr beim Schulhaus Mühlethurnen, Schulhausweg 13, 3127 Mühlethurnen (siehe Übersichtsplan Mühlethurnen unter Ü)
ab 9.00 Uhr beim Schulhaus Mühlethurnen, Schulhausweg 13, 3127 Mühlethurnen (siehe Übersichtsplan Mühlethurnen unter Ü)
Bikewash
beim Schulhaus
beim Schulhaus
Fairplay / Regeln
- Die auf der Karte eingetragenen Wege dürfen nicht verlassen werden.
- Auf andere Wegbenützer ist Rücksicht zu nehmen.
- Die Verkehrsregeln und Weisungen des OK sind einzuhalten.
- Das Bike muss immer mitgeführt werden.
- Die Teammitglieder müssen jederzeit zusammen bleiben.
Karte
- Bike-OL Karten im Massstab 1:20'000, Format A3(+) und A4, teilweise überarbeitet im Sommer 2016
- Pro Team wird 1 Satz Karten abgegeben (im Startgeld inbegriffen): Kategorien 4 Stunden = 4 Karten, Kategorien 2 Stunden = 2 Karten
- Auf Wunsch kann ein 2. Kartensatz gekauft werden (CHF 10.00 für 4 Karten, CHF 6.00 für 2 Karten). Dies muss unbedingt auf dem Anmeldeformular vermerkt werden!
- Die Karten werden 5 Minuten vor dem Start abgegeben.
Kartenhalter
Ein auf dem Lenker montierter, drehbarer Kartenhalter ist ein unverzichtbares Utensil, um Bike-OL zu machen. Solche Kartenhalter können für CHF 6.00 vor Ort gemietet werden. Es steht jedoch nur eine beschränkte Anzahl an Miet-Kartenhaltern zur Verfügung, und eine Reservation ist nicht möglich.
Ein drehbarer Kartenhalter leistet immer gute Dienste, zum Beispiel auch auf Bike- oder Velotouren. Informationen zum Kauf eines Kartenhalters
Ein auf dem Lenker montierter, drehbarer Kartenhalter ist ein unverzichtbares Utensil, um Bike-OL zu machen. Solche Kartenhalter können für CHF 6.00 vor Ort gemietet werden. Es steht jedoch nur eine beschränkte Anzahl an Miet-Kartenhaltern zur Verfügung, und eine Reservation ist nicht möglich.
Ein drehbarer Kartenhalter leistet immer gute Dienste, zum Beispiel auch auf Bike- oder Velotouren. Informationen zum Kauf eines Kartenhalters
Kategorien
siehe Ausschreibung
Es müssen beide Teammitglieder die Bedingungen betreffend Alter und Geschlecht für die entsprechende Kategorie erfüllen.
siehe Ausschreibung
Es müssen beide Teammitglieder die Bedingungen betreffend Alter und Geschlecht für die entsprechende Kategorie erfüllen.
Meldeschluss
Freitag, 12. August 2016
Freitag, 12. August 2016
Nachmeldungen
bis 19. August an bike-ol.thun(at)bluewin.ch, vor Ort bis spätestens 9.30 Uhr
bis 19. August an bike-ol.thun(at)bluewin.ch, vor Ort bis spätestens 9.30 Uhr
öV
Mühlethurnen ist bequem erreichbar mit dem Zug: S4/44 bis Station Thurnen. Bern ab xx:12 und xx:42 (Fahrzeit 23 Minuten), Thun ab xx:07 und xx:37 (Fahrzeit 18 Minuten); genauer Fahrplan. Der Bahnhof befindet sich in der Nähe des Schulhauses (siehe Übersichtsplan Mühlethurnen unter Ü).
Mühlethurnen ist bequem erreichbar mit dem Zug: S4/44 bis Station Thurnen. Bern ab xx:12 und xx:42 (Fahrzeit 23 Minuten), Thun ab xx:07 und xx:37 (Fahrzeit 18 Minuten); genauer Fahrplan. Der Bahnhof befindet sich in der Nähe des Schulhauses (siehe Übersichtsplan Mühlethurnen unter Ü).
Parkplätze
bei der LANDI in Mühlethurnen (siehe Übersichtsplan Mühlethurnen unter Ü). Beim Schulhaus stehen keine Parkplätze zur Verfügung! Der Weg zum Schulhaus ist mit Fähnchen markiert, bitte diesen Fähnchen folgen.
bei der LANDI in Mühlethurnen (siehe Übersichtsplan Mühlethurnen unter Ü). Beim Schulhaus stehen keine Parkplätze zur Verfügung! Der Weg zum Schulhaus ist mit Fähnchen markiert, bitte diesen Fähnchen folgen.
Rabatt
Bei Anmeldung bis zum Meldeschluss und Bezahlung des Startgeldes vor dem 16. August: Rabatt von CHF 20.00 pro Team
Bei Anmeldung bis zum Meldeschluss und Bezahlung des Startgeldes vor dem 16. August: Rabatt von CHF 20.00 pro Team
Start
Der Start befindet sich ca. 450 m vom Schulhaus entfernt.
Der Start befindet sich ca. 450 m vom Schulhaus entfernt.
Startzeiten
von 10.10 - 11.00 Uhr.
Massenstart in Gruppen alle 10 Minuten, d.h. 1. Gruppe um 10.10 Uhr, 2. um 10.20, 3. um 10.30, 4. um 10.40, 5. um 10.50, 6. um 11.00 Uhr. Für diese Einteilung wird eine Startliste erstellt, die am 15. August auf dieser Website publiziert wird.
von 10.10 - 11.00 Uhr.
Massenstart in Gruppen alle 10 Minuten, d.h. 1. Gruppe um 10.10 Uhr, 2. um 10.20, 3. um 10.30, 4. um 10.40, 5. um 10.50, 6. um 11.00 Uhr. Für diese Einteilung wird eine Startliste erstellt, die am 15. August auf dieser Website publiziert wird.
Swiss Cup
Das Bike-O Adventure Thun zählt zum Bike-OL Swiss Cup. Es erhalten jeweils beide Mitglieder eines Teams Punkte, wie wenn sie auf demselben Rang klassiert wären. Dies heisst, die Mitglieder des erstklassierten Teams erhalten je 15 Punkte, die Mitglieder des zweitklassierten Teams erhalten je 13 Punkte, die Mitglieder des drittklassierten Teams erhalten je 11 Punkte, usw.
Es können nur Punkte in derjenigen Kategorie erzielt werden, in der man startet. Wenn also z.B. ein 42-jähriger Mann mit einem 55-jährigen Mann in der Kategorie H40 startet, so erhalten beide Punkte in der Kategorie H40. Anderes Beispiel: Eine DAL-Fahrerin und ein HAL-Fahrer starten in der Kategorie Sie+Er. In diesem Fall ist es für beide nicht möglich, Punkte für ihre übliche Kategorie (DAL oder HAL) zu erhalten, da Sie+Er eine Offen-Kategorie ist, die nicht punkteberechtigt ist für den Swiss Cup.
Das Bike-O Adventure Thun zählt zum Bike-OL Swiss Cup. Es erhalten jeweils beide Mitglieder eines Teams Punkte, wie wenn sie auf demselben Rang klassiert wären. Dies heisst, die Mitglieder des erstklassierten Teams erhalten je 15 Punkte, die Mitglieder des zweitklassierten Teams erhalten je 13 Punkte, die Mitglieder des drittklassierten Teams erhalten je 11 Punkte, usw.
Es können nur Punkte in derjenigen Kategorie erzielt werden, in der man startet. Wenn also z.B. ein 42-jähriger Mann mit einem 55-jährigen Mann in der Kategorie H40 startet, so erhalten beide Punkte in der Kategorie H40. Anderes Beispiel: Eine DAL-Fahrerin und ein HAL-Fahrer starten in der Kategorie Sie+Er. In diesem Fall ist es für beide nicht möglich, Punkte für ihre übliche Kategorie (DAL oder HAL) zu erhalten, da Sie+Er eine Offen-Kategorie ist, die nicht punkteberechtigt ist für den Swiss Cup.
Teilnehmerbörse
Suchst du noch eine Teampartnerin oder einen Teampartner? Dann schau in der Teilnehmerbörse nach oder melde dich beim OK, damit du in der Teilnehmerbörse erfasst wirst. Die Teilnehmerbörse ist am Ende der Teilnehmerliste aufgeführt.
Suchst du noch eine Teampartnerin oder einen Teampartner? Dann schau in der Teilnehmerbörse nach oder melde dich beim OK, damit du in der Teilnehmerbörse erfasst wirst. Die Teilnehmerbörse ist am Ende der Teilnehmerliste aufgeführt.
Verpflegung
Einige Brunnen mit Trinkwasser sind auf der Karte markiert, es gibt aber keine Verpflegungsposten unterwegs. Ein Besuch in einem Restaurant ist natürlich erlaubt ...
Beim Schulhaus in Mühlethurnen hat es ein kleines Bike-O Beizli mit Speis und Trank.
Einige Brunnen mit Trinkwasser sind auf der Karte markiert, es gibt aber keine Verpflegungsposten unterwegs. Ein Besuch in einem Restaurant ist natürlich erlaubt ...
Beim Schulhaus in Mühlethurnen hat es ein kleines Bike-O Beizli mit Speis und Trank.
Versicherung
Eine ausreichende Versicherung für Unfälle und Beschädigungen ist Sache der Teilnehmenden. Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung ab!
Eine ausreichende Versicherung für Unfälle und Beschädigungen ist Sache der Teilnehmenden. Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung ab!
Wettkampfform
Skore oder Free Order (freie Reihenfolge): Im ganzen kartierten Gebiet von über 100 km² stehen ungefähr 40 Posten, die in freier Reihenfolge angefahren werden. Jeder Posten ist mit einer Punktzahl versehen; je weiter die Distanz vom WKZ, je mehr Meter über Meer, je schwieriger und je isolierter der Posten ist, desto höher ist die Punktzahl. Die Punktzahlen sind auf der Karte neben den Postenkontrollnummern aufgeführt.
Je nach Kategorie stehen 2 oder 4 Stunden zur Verfügung, um soviele Posten wie möglich anzufahren. Teams, die diese Zeit überschreiten, erhalten Minuspunkte.
Sieger in jeder Kategorie ist dasjenige Team, das innert der vorgegebenen Zeit am meisten Punkte gesammelt hat. Bei gleich hoher Punktzahl entscheidet die bessere Zeit.
Skore oder Free Order (freie Reihenfolge): Im ganzen kartierten Gebiet von über 100 km² stehen ungefähr 40 Posten, die in freier Reihenfolge angefahren werden. Jeder Posten ist mit einer Punktzahl versehen; je weiter die Distanz vom WKZ, je mehr Meter über Meer, je schwieriger und je isolierter der Posten ist, desto höher ist die Punktzahl. Die Punktzahlen sind auf der Karte neben den Postenkontrollnummern aufgeführt.
Je nach Kategorie stehen 2 oder 4 Stunden zur Verfügung, um soviele Posten wie möglich anzufahren. Teams, die diese Zeit überschreiten, erhalten Minuspunkte.
Sieger in jeder Kategorie ist dasjenige Team, das innert der vorgegebenen Zeit am meisten Punkte gesammelt hat. Bei gleich hoher Punktzahl entscheidet die bessere Zeit.
Zeitmessung / Auswertung
mit elektronischem System SPORTident (die dafür benötigten Datenträger, sog. SI-Cards, können für CHF 2.00 gemietet werden)
mit elektronischem System SPORTident (die dafür benötigten Datenträger, sog. SI-Cards, können für CHF 2.00 gemietet werden)
Ziel
Das Ziel befindet sich in der Nähe des Schulhauses.
Das Ziel befindet sich in der Nähe des Schulhauses.